Argumentationstraining: Aggressive Sprüche stoppen

08. Mai 2025
Flipchart auf der die Referentin hilfreiche Strategien aufschreibt
Bildmaterial: Nell Leidinger

Argumentationstraining: Aggressive Sprüche stoppen

In der Freiwilligenarbeit sowie auch in unserem Alltag treffen wir immer wieder auf unangenehme Gesprächssituationen. Menschen, die im Freiwilligenbereich tätig sind, sind häufig mit anderen Lebenswelten konfrontiert und treten mit Menschen aus Randgruppen oder in schwierigen Lebenslagen in Kontakt. Dabei kann es zu Auseinandersetzungen kommen, in der sehr gegensätzliche Vorstellungen und Ansichten aufeinandertreffen, in denen wir als freiwillig Engagierte oder Freiwilligenkoordinator*innen das Bedürfnis haben richtig und sachlich zu reagieren.

Auch im Alltag fühlen wir uns in schwierigen Gesprächssituationen sehr unsicher. Oft werden wir überrumpelt und überrascht von der Aggression, der Plumpheit, der Absurdität oder Menschenverachtung einer Aussage. Wir möchten Zivilcourage zeigen, andere verteidigen oder extremistische, rassistische, antisemitische, homophobe oder sexistische Sprüche nicht einfach so stehen lassen. Besonders wenn wir mit beleidigenden Vorurteilen über die Menschen, die wir bei unserem sozialem Engagement begleiten, konfrontiert werden, haben wir das Bedürfnis souverän zu kontern.

Dieser Workshop liefert Impulse, um in solchen Situationen selbstsicherer agieren zu können und sich handlungsfähiger zu fühlen. Durch das Kennenlernen unterschiedlicher Reaktionsmöglichkeiten erweitern die Teilnehmenden ihr Reaktionsrepertoire auf unangemessene oder menschenfeindliche Aussagen und lernen die eigene Position in Diskussionssituationen besser einzuschätzen.

Gefördert mit Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

Datum & Uhrzeit
08. Mai 2025
17:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Zentrum für Zivilgesellschaft, Verein füruns, Seminarraum Courage
Martin-Luther Platz 3, 3. Stock, 4020 Linz
Ende der Registrierung
07.05.2025 23:59
Veranstalter:in
füruns - Zentrum für Zivilgesellschaft
Veranstaltung teilen
Mit
Katja Kloimstein

Katja Kloimstein ist Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz, Trainerin, ehrenamtliche Bewährungshelferin, Gründungsmitglied des Vereins KAMA Linz (Kurse von Asylsuchenden, Migrant:innen & Asylberechtigten), Betreuerin von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten, Coachin für Neue Autorität, Lehrende und Lernende, Reiseenthusiastin, Vegetarierin, Pflanzenliebhaberin, Kosmopolitin und Linzerin, Fortbildungsjunkie, Second-Hand-Anhängerin, Transkulturalistin, Feministin, politisch aktiv und politisch korrekt … meistens. ;)

füruns - Zentrum für Zivilgesellschaft

info@fuer-uns.at

+43 650 47 00 072

http://www.fuer-uns.at

Martin-Luther-Platz 3/3. Stock
4020 Linz

 

ehemals ulf (Unabhängiges Landesfreiwilligenzentrum), zusammenhelfen in OÖ, zusammenhalten vom Verein dieziwi.

Event-Registrierung

Die Telefonnummer benötigen wir nur im Falle einer kurzfristigen Änderung oder Absage.
Ich bin*
Ein aktives freiwilliges Engagement ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Wo hast du als erstes von unserer Veranstaltung erfahren?*
Gibt es etwas, das du brauchst, um gut an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können?
Datenschutz*
Eine Übermittlung deiner Daten an Dritte findet nicht statt. Du kannst dich jederzeit über die zu deiner Person gespeicherten Daten unter info@fuer-uns.at informieren. Die hier erteilte Einwilligung kann dort jederzeit grundlos widerrufen werden.
Foto und Video*
Vor allem bei öffentlichen Veranstaltungen kann es vorkommen, dass während der Veranstaltung Bildmaterial (Fotos, Videos) angefertigt wird. Dieses Bildmaterial nutzen wir ausschließlich für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit. Es kann trotz aller technischer Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass dritte Personen die Fotos und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Newsletter-Anmeldung - Ich interessiere mich für folgende Themen
Bitte addieren Sie 4 und 1.

Zurück