Initiative zur Stärkung des freiwilligen Engagements in den oö. Alten- und Pflegeheimen.
Freiwilliges Engagement ist ein wichtiger Pfeiler vieler Alten- und Pflegeheime in Oberösterreich. Das zeigt auch eine umfassende Befragung, die im Frühjahr 2023 von füruns - Zentrum für Zivilgesellschaft in Kooperation mit der ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ durchgeführt wurde. Die Ergebnisse unterstreichen die wertvolle Unterstützung, die Freiwillige tagtäglich in Bereichen wie Besuchsdiensten, kreativen und religiösen Angeboten sowie bei begleiteten Ausflügen leisten. Sie zeigen aber auch die Dringlichkeit, neue Freiwillige zu gewinnen.
Diese Ergebnisse bildeten die Grundlage für die Initiative „Engagement für Generationen“, die durch eine breit angelegte Kampagne neue Impulse setzt. Mit einem Inspirationskatalog voller Ideen und Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Vereinen und Organisationen sollen nachhaltige und bereichernde Projekte für Alten- und Pflegeheime entstehen. Ob kulturelle Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten oder gemeinschaftliche Initiativen – die Beispiele zeigen, wie vielseitig und bereichernd die Zusammenarbeit sein kann.
Aktionswoche 5. bis 10. Mai 2025
Im Jahr 2025 luden wir alle Alten- und Pflegeheime in Oberösterreich zu einer gemeinsamen Aktionswoche ein. Ziel war es, möglichst viele Einrichtungen zu motivieren, eigene Aktionen und Projekte umzusetzen, um neue Freiwillige zu gewinnen. Das Zentrum für Zivilgesellschaft unterstützte dabei mit umfassender Öffentlichkeitsarbeit und Beratung bei der Organisation.

Tipps für eine gelungene Umsetzung
Ansprechperson: Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es sinnvoll, wie ihr im Inspirationskatalog sehen könnt, eine Ansprechperson zu bestimmen, die als Koordinator:in den Überblick behält und für reibungslose Abläufe sorgt. Ein erster Schritt besteht darin, die Bedürfnisse der Bewohner:innen und Angehörigen zu ermitteln – sei es durch Gespräche, Umfragen oder die Definition konkreter Projektziele unter Einbindung des Teams.
Kooperationen: Ebenso entscheidend ist der Aufbau von Kooperationen mit lokalen Vereinen und Organisationen. Vereinsstammtische und bestehende Netzwerke können genutzt werden, um flexible Angebote zu schaffen. Dabei sollten die Bewohner:innen von Anfang an informiert und einbezogen werden – regelmäßige Updates und aktive Mitgestaltung fördern die Akzeptanz neuer Projekte und die Beteiligung daran.
Kommunikation und Wertschätzung: In der Vorbereitungsphase gilt es, Aufgaben klar zu verteilen, eine transparente Kommunikation zu gewährleisten und bei Bedarf Fachleute hinzuzuziehen. Während der Umsetzung sollte regelmäßig Feedback eingeholt und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden. Wertschätzung für alle Beteiligten – durch Anerkennung, Dankeschön-Aktionen und gemeinsames Feiern von Erfolgen – stärkt die Motivation und das langfristige Engagement.
Planung und Budget: Materialien und Helfer:innen sollten rechtzeitig organisiert, finanzielle Mittel im Blick behalten werden und mögliche Förderungen oder Spenden geprüft werden. Flexibilität bleibt dabei essenziell – falls Herausforderungen auftreten, sollte der Plan angepasst werden.
Nachhaltigkeit: Schließlich geht es darum, die Aktivitäten nachhaltig in den Alltag der Bewohner:innen zu integrieren, damit freiwilliges Engagement langfristig Wirkung entfalten kann.
Checklisten, Leitfäden und Vorlagen
Wir haben Materialien für die Begleitung von Freiwilligen für euch zu Themen wie:
- Wichtiges vor dem ersten Einsatz
- Stundenaufzeichnung für Freiwillige
- Bestätigung des freiwilligen Engagements
👉 fuer-uns.at/downloads
Unser Wissen kompakt liefert die wichtigsten Informationen zu verschiedenen Themen wie:
- Rechte und Pflichten von Freiwilligen
- Anerkennungskultur
- Bindung von Freiwilligen
- Supervision
- Grenzen setzen
- ...
👉 https://www.fuer-uns.at/bildungsangebote-2/wissen-2/wissenshaeppchen-freiwilliges-engagement
in Kooperation mit: