Volles Haus bei erster Messe für junges Engagement: Junge Menschen wollen mitgestalten

Volles Haus bei erster Messe für junges Engagement: Junge Menschen wollen mitgestalten
Rund 500 Besucher:innen, über 50 Organisationen und eine klare Botschaft: Oberösterreichs Jugend ist bereit, sich freiwillig einzubringen. Die erste Messe für junges Engagement an der JKU Linz war ein voller Erfolg ein Zeichen dafür, dass sich immer mehr junge Menschen für freiwilliges Engagement begeistern. Die Messe wurde in enger Kooperation zwischen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH), der Johannes Kepler Universität (JKU) und dem Zentrum für Zivilgesellschaft – Verein füruns organisiert. Im Auftrag von Soziallandesrat Christian Dörfel aktivierte das Zentrum für Zivilgesellschaft unter anderem sein weitreichendes Netzwerk – mit großem Erfolg: Über 50 Organisationen folgten dem Aufruf und präsentierten ihre Engagementmöglichkeiten für junge Menschen.
(Linz, 3. April 2025) Die erste Messe für junges Engagement setzte am 2. April 2025 ein starkes Zeichen: Junge Menschen wollen Verantwortung übernehmen – entgegen mancher Statistik, die von einem Rückgang des Engagements in dieser Altersgruppe spricht. Die Messe beweist: Das Bedürfnis nach gesellschaftlicher Mitgestaltung ist da – und wächst.
"Unsere Gemeinschaft und unser sozialer Zusammenhalt leben von jungen Menschen, die sich einbringen wollen", betont Soziallandesrat Christian Dörfel. "Im Sozialbereich haben wir dafür auch die passenden Möglichkeiten. Mit der Messe für junges Engagement bringen wir motivierte Freiwillige und Organisationen zusammen – eine Chance, von der beide Seiten profitieren."
Schüler:innen, Studierende, Interessierte und internationale Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, sich über freiwillige Einsatzmöglichkeiten zu informieren – von der Leseförderung und dem Tierschutz über das Engagement in Seniorenzentren bis hin zu kreativen Projekten wie der Nähküche.
Organisiert wurde die Messe von der ÖH, dem Zentrum für Zivilgesellschaft und der JKU Linz. Die Kooperation war getragen vom gemeinsamen Ziel, freiwilliges Engagement für junge Menschen sichtbar, greifbar und niederschwellig zugänglich zu machen.
"Jüngere Menschen bringen frische Ideen ein und leisten ihren Beitrag für unser aller Zusammenleben", sagt Petra Pongratz, Geschäftsführerin des Zentrums für Zivilgesellschaft. "Besonders beliebt sind in dieser Altersgruppe die Bereiche Sport und Freizeit, Kultur und Soziales. Gleichzeitig werden genau in diesen Bereichen auch verstärkt junge Freiwillige gesucht."
Mehr als nur ein Infostand
Auch bei den teilnehmenden Organisationen sorgte die Messe für große Begeisterung. Besonders geschätzt wurde die Möglichkeit, mit einer jungen Zielgruppe in Kontakt zu kommen sowie die Vernetzung untereinander, die jede Messe zusätzlich mit sich bringt.
Ein besonderer Höhepunkt war die Engagementwand – ein analoges Portal, auf dem auf einen Blick sichtbar war, welche Tätigkeiten bei den jeweiligen Organisationen möglich sind. So konnten Interessierte direkt konkrete Einsatzfelder entdecken.
Englischsprachige Angebote standen ebenfalls im Fokus, da sie besonders bei den zahlreichen internationalen Studierenden an der JKU auf große Nachfrage stießen. DORF TV begleitete die Messe medial – mit einer eigenen Interviewstation samt Greenbox. Hier konnten sich Organisationen vorstellen und ihr Angebot präsentieren. Die entstandenen Videos sind demnächst online abrufbar.
Von Virtual Reality bis zum Konferenzrad
Auch das Rahmenprogramm stieß auf großes Interesse. Ergänzend zu den Informationsständen bot die Messe auch interaktive Workshops, in denen sich die Teilnehmenden vertiefend mit verschiedenen Aspekten des freiwilligen Engagements auseinandersetzen konnten.
Ein echtes Publikumshighlight war das Konferenzrad – ein runder, radelnder Treffpunkt für lockeren Austausch am frühlingshaften JKU-Campus. Bis zu sieben Personen konnten gleichzeitig in die Pedale treten, plaudern, netzwerken – und natürlich das eine oder andere Selfie für die Insta-Story mitnehmen. Oder wie man sagt: gemeinsam radeln, gemeinsam wirken.
Über uns
Verein füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft
Das Zentrum für Zivilgesellschaft ist eine österreichweite Plattform für zivilgesellschaftliches Engagement und unterstützt all jene, die mit ihren Ideen, Initiativen und Projekten dazu beitragen, dass unser (Zusammen-)Leben besser wird. Durch innovative Lösungsansätze und Projekte entstehen neue Partizipations- und Vernetzungsmöglichkeiten und tragen somit zur Nachhaltigkeit von zivilgesellschaftlichem Engagement bei. Der Verein wird unterstützt durch das Sozialressort des Landes Oberösterreich, die Integrationsstelle des Landes Oberösterreich, das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und die Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.