Lieder, Kekse, Rollstuhl-Rikscha: Neues Projekt stärkt freiwilliges Engagement in Altenheimen
Lieder, Kekse, Rollstuhl-Rikscha: Neues Projekt stärkt freiwilliges Engagement in Altenheimen
Freiwillige sind tagtäglich eine wertvolle Stütze in den oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen. Um diesen Einsatz noch weiter zu stärken und Kooperationen mit regionalen Vereinen und Organisationen zu unterstützen, startet der Verein füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft die Initiative "Engagement für Generationen". Bei den ersten Terminen in der Vorweihnachtszeit standen Kekse, Lieder und eine Rollstuhl-Rikscha im Mittelpunkt.
(Linz, 10. Dezember 2024) Egal ob Besuchsdienste, kreative oder religiöse Angebote sowie begleitete Ausflüge: Freiwillige sind eine unverzichtbare Stütze und ein Lichtblick für die Bewohnerinnen und Bewohner der oberösterreichischen Alten- und Pflegeheime. Um neue Freiwillige anzusprechen, bereichernde Projekte anzuregen und Kooperationen mit lokalen Vereinen und Organisationen zu fördern, startet der Verein füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft in der Vorweihnachtszeit die Initiative "Engagement für Generationen": Beim gemeinsamen Singen, Kekse Backen und einer Tour mit der Rollstuhl-Rikscha kam im Advent Schwung in Senioren- und Pflegeheime in Esternberg, Marchtrenk und Bad Hall. Im Frühjahr folgt eine gemeinsame Aktionswoche, zu der alle Heime in Oberösterreich eingeladen sind.
"Die Alterung der Gesellschaft ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit", sagt Sozial-Landesrat Christian Dörfel. "Wir wollen, dass unsere Liebsten gut betreut werden. Die zahlreichen freiwillig Engagierten in unserem Land leisten durch ihren täglichen Einsatz dazu einen wesentlichen Beitrag. Ihr Engagement ergänzt die Maßnahmen des Sozialressorts wie die Fachkräftestrategie Pflege. Durch neue, innovative Zugänge schaffen wir einen Rahmen, damit diese hohe Qualität auch in Zukunft sichergestellt ist."
Neue Freiwillige dringend gesucht
Wie wichtig freiwilliges Engagement in diesem Bereich ist, zeigt eine umfassende Befragung, die im April 2023 vom Zentrum für Zivilgesellschaft in Kooperation mit der ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ durchgeführt wurde. Nahezu alle befragten Heime profitieren wöchentlich von dem Einsatz von Freiwilligen, die ihre Talente in Bereichen wie Besuchsdiensten, kreativen Angeboten und begleiteten Spaziergängen einbringen. "Auch bei religiösen Veranstaltungen, Feiern, musikalischen Darbietungen und Ausflügen spielen Freiwillige eine zentrale Rolle", sagt Petra Pongratz, Geschäftsführerin des Zentrums für Zivilgesellschaft. Die Befragung machte jedoch auch Herausforderungen sichtbar: Die große Mehrheit der Einrichtungen sieht eine dringende Notwendigkeit, neue Freiwillige zu gewinnen, da viele der derzeit Engagierten älter werden und jüngerer Nachwuchs gebraucht wird. "Neue Konzepte zur Förderung des Engagements sind daher von großer Bedeutung", so Pongratz.
Hier kommt die Initiative "Engagement für Generationen" ins Spiel: Sie fördert durch eine breit angelegte Kampagne die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Organisationen, um das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen nachhaltig zu bereichern. Zudem stärkt sie den sozialen Zusammenhalt und schafft ein verstärktes Bewusstsein für die Bedeutung freiwilligen Engagements für Menschen im Alter. Gleichzeitig wirkt die Initiative als Inspiration für andere, die sich ebenfalls aktiv einbringen wollen.
Ein Katalog voller Inspirationen
Neben Veranstaltungen und der Aktionswoche im Frühjahr 2025 präsentiert das Zentrum für Zivilgesellschaft einen neuen, kostenlosen Inspirationskatalog, der vielfältige Möglichkeiten und Anregungen für Freiwilligeninitiativen in Alten- und Pflegeheimen aufzeigt. Er bietet zudem einen Überblick über die zahlreichen Vereine und Organisationen aus der Region, mit denen die Heime gemeinsame Projekte verwirklichen können. "Ob kulturelle Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten oder gemeinschaftliche Initiativen – die Beispiele zeigen, wie vielseitig und bereichernd die Zusammenarbeit sein kann", so Pongratz. Das Team des Zentrums für Zivilgesellschaft stehe den Heimen bei der Planung und Umsetzung unterstützend und beratend zur Seite. "Gemeinsam können wir das Leben in den Alten- und Pflegeheimen in Oberösterreich noch vielfältiger und bereichernder gestalten."
Über uns
füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft
Das Zentrum für Zivilgesellschaft, bisher bekannt als "Verein dieziwi – Die Zivilgesellschaft wirkt", ist eine österreichweite Plattform für zivilgesellschaftliches Engagement und unterstützt all jene, die mit ihren Ideen, Initiativen und Projekten dazu beitragen, dass unser (Zusammen-)Leben besser wird. Durch innovative Lösungsansätze und Projekte entstehen neue Partizipations- und Vernetzungsmöglichkeiten und tragen somit zur Nachhaltigkeit von zivilgesellschaftlichem Engagement bei. Der Verein wird unterstützt durch das Sozialressort des Landes Oberösterreich, die Integrationsstelle des Landes Oberösterreich, das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, die Stadt Linz und den Fonds Gesundes Österreich.