Mehr als Kaffee und Kuchen: Aktionswoche brachte Generationen zusammen

Mehr als Kaffee und Kuchen: Aktionswoche brachte Generationen zusammen
Wer sich freiwillig in Oberösterreichs Alten- und Pflegeheimen engagiert, der kommt nicht nur für Kaffee und Kuchen oder auf eine Runde Schnapsen vorbei. Wer älteren Menschen im Land seine Zeit schenkt, bringt Musik, gute Gespräche oder gar ein ganzes Spielefest mit. Die Aktionswoche „Engagement für Generationen“ des Zentrums für Zivilgesellschaft – Verein füruns und der ARGE Alten- und Pflegeheime Oberösterreich hat gezeigt, wie lebendig und kreativ freiwilliges Engagement in den Alten- und Pflegeheimen sein kann.
(Linz, 15. Mai 2025) Kinder stehen am Schminktisch Schlange, aus dem Gemeinschaftsraum klingt Livemusik, und am Kaffeetisch plaudern Jung und Alt, lachen, hören einander zu: Die Aktionswoche: „Engagement für Generationen“ brachte vom 5. bis 10. Mai das blühende Leben in die Alten- und Pflegeheime in Oberösterreich. Mit Veranstaltungen in Gunskirchen, Kallham, Marchtrenk und Linz zeigte die Aktionswoche „Engagement für Generationen“, wie vielfältig und wirksam der Beitrag freiwillig Engagierter in der Arbeit mit älteren Personen ist.
Die Aktionswoche ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für Zivilgesellschaft – Verein füruns und der ARGE Alten- und Pflegeheime Oberösterreich – sie lud Alten- und Pflegeheime dazu ein, gemeinsam mit freiwillig Engagierten generationenverbindende Aktivitäten umzusetzen.
Im Bezirksalten- und Pflegeheim Kallham tat das Regenwetter der guten Laune keinen Abbruch. Gemeinsam mit dem Kindergarten feierten die Bewohner:innen ein Spielefest– Kinderschminken inklusive. Zudem lud das Altenheim im Rahmen der Aktionswoche zur Maiandacht sowie zur Dreijahresfeier des integrativen Cafés in Kooperation mit dem Hof Schlüßlberg.
Im Seniorenhaus Gunskirchen bot ein gut besuchter Info-Nachmittag Gelegenheit für gute Gespräche. Neben Engagementmöglichkeiten für Freiwillige stand dabei der rege Austausch zwischen Jung und Alt im Fokus. Den festlichen Rahmen bildete eine gemeinsame Maiandacht.
Das Seniorenhaus der Stadtdiakonie Linz öffnete im Rahmen eines Tags der offenen Tür seine Pforten, um über das Leben und Mitwirken in der Hausgemeinschaft zu informieren. Und im Bezirksalten- und Pflegeheim Marchtrenk stand ein generationenverbindender Caféhaus-Nachmittag mit Livemusik am Programm.
„Oberösterreich lebt vom Miteinander und vom sozialen Zusammenhalt. Die Aktionswoche im Rahmen von Engagement für Generationen hat gezeigt, wie viel frischer Wind durch kreative Ideen und tatkräftige Freiwillige in unsere Alten- und Pflegeheime kommen kann“, so Sozial-Landesrat Christian Dörfel. „Freiwilliges Engagement bringt nicht nur Lebensfreude in den Alltag der Bewohner:innen, sondern stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. Mein großer Dank gilt allen, die sich in dieser Initiative engagieren.“
Neue Freiwillige gesucht
Wie wichtig freiwilliges Engagement in diesem Bereich ist, zeigt eine Befragung des Zentrums für Zivilgesellschaft in Kooperation mit der ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ, die im Jahr 2023 durchgeführt wurde. Nahezu alle befragten Einrichtungen profitieren vom Einsatz von Freiwilligen. Sie bringen sich vor Ort bei Besuchsdiensten, kreativen Angeboten und begleiteten Spaziergängen ein. Die Befragung machte auch Herausforderungen sichtbar: Die große Mehrheit der Einrichtungen sieht eine dringende Notwendigkeit, neue Freiwillige zu gewinnen, da viele der derzeit Engagierten älter werden und jüngerer Nachwuchs gebraucht wird. „Neue Konzepte zur Förderung des Engagements sind daher von großer Bedeutung“, so Petra Pongratz, Geschäftsführerin des Zentrums für Zivilgesellschaft.
Katalog voller Inspirationen
Das Zentrum für Zivilgesellschaft unterstützt mit der Initiative „Engagement für Generationen“ Pflegeeinrichtungen und Vereine auch über die Aktionswoche hinaus. Ein kostenloser Inspirationskatalog gibt Einblick in vielfältige Ideen und bereits erprobte Formate und stellt Kontakt zu Partnerorganisationen in der Region her.
Der Katalog bietet einen Überblick über die zahlreichen Vereine und Organisationen aus der Region, mit denen die Heime gemeinsame Projekte verwirklichen können. „Ob kulturelle Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten oder gemeinschaftliche Initiativen – die Beispiele zeigen, wie vielseitig und bereichernd die Zusammenarbeit sein kann“, so Pongratz. Das Team des Zentrums für Zivilgesellschaft stehe den Heimen bei der Planung und Umsetzung unterstützend und beratend zur Seite. „Gemeinsam können wir das Leben in den Alten- und Pflegeheimen in Oberösterreich noch vielfältiger und bereichernder gestalten.“
Über uns
Zentrum für Zivilgesellschaft – Verein füruns
Das Zentrum für Zivilgesellschaft ist eine österreichweite Plattform für zivilgesellschaftliches Engagement und unterstützt all jene, die mit ihren Ideen, Initiativen und Projekten dazu beitragen, dass unser (Zusammen-)Leben besser wird. Durch innovative Lösungsansätze und Projekte entstehen neue Partizipations- und Vernetzungsmöglichkeiten und tragen somit zur Nachhaltigkeit von zivilgesellschaftlichem Engagement bei. Der Verein wird unterstützt durch das Sozialressort des Landes Oberösterreich, die Integrationsstelle des Landes Oberösterreich, das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und die Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.