FSJ-Abschlussfeier: Das Zentrum für Zivilgesellschaft stellt sich vor

30.06.2025
Events
Hinter den Kulissen
Freiwillig in OÖ
Artikel teilen
Bildmaterial: Brigitta Lajko

Das Zentrum für Zivilgesellschaft war am 18. Juni 2025 bei der Abschlussfeier des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) dabei.

Wir hatten die Gelegenheit, unsere Arbeit im Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Dabei konnten wir einem engagierten jungen Publikum zeigen, wie vielfältig zivilgesellschaftliches Engagement aussehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich auch über das FSJ hinaus weiter einzubringen.

Was ist ein FSJ?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist ein freiwilliger Dienst in sozialen Einrichtungen, bei dem junge Menschen praktische Erfahrungen sammeln und sich gesellschaftlich engagieren.

Warum entscheiden sich viele für ein FSJ?

Weil sie nach der Schule etwas Sinnvolles machen, sich beruflich orientieren oder einfach mal in soziale Berufe reinschnuppern wollen.

Was macht man im FSJ konkret?

Man unterstützt den Alltag in Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Krankenhäusern – zum Beispiel durch Betreuung, Organisation oder kreative Angebote.

Welche Erfahrungen nimmt man mit?

Man lernt Verantwortung zu übernehmen, mit Menschen umzugehen, sich selbst besser kennenzulernen – und oft auch, was man später beruflich machen möchte.

Gibt es auch Fortbildungen?

Ja, es finden regelmäßige Seminarwochen statt, in denen man sich mit sozialen Themen auseinandersetzt und sich mit anderen Freiwilligen austauscht.

Was bleibt am Ende des FSJ?

Viele neue Eindrücke, ein gestärktes Selbstbewusstsein, spannende Kontakte – und oft eine klare Vorstellung vom nächsten Schritt im Leben.

Weitere Infos zu FSJ: https://www.fuer-uns.at/1004/freiwilliges-soziales-jahr-fsj

Zurück