Nachbericht: Betzavta-Workshop mit Ola Frühwirth in Hall in Tirol

04.03.2025
Events
Hinter den Kulissen
Extremismus
Bildungsangebote
Artikel teilen
Bildmaterial: Angela Bachlehner

Am 1. März 2025 fand im Kloster der Tertiarschwestern in Hall in Tirol ein Betzavta-Workshop mit Ola Frühwirth statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der zivilgesellschaftlichen Gruppe Demokratie verteidigen Hall organisiert.

Ziel des Workshops war es, mithilfe der Betzavta-Methode, die vom Adaminstitut Jerusalem entwickelt wurde, den Dialog über Demokratie zu fördern und die Kommunikation mit und das Verständnis für Menschen mit unterschiedlichen Herkünften und Meinungen zu stärken.

Intensive Auseinandersetzung mit Demokratie und Meinungsfreiheit

Der Workshop begann mit einer Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmenden ihre persönlichen Anliegen und Wahrnehmungen zur Demokratie teilten. Schnell wurde deutlich, dass Meinungsfreiheit ein zentrales Anliegen aller war.

In einer Reflexionsübung erinnerten sich die Teilnehmenden zunächst an Situationen, in denen sie ihre Meinung frei geäußert hatten und an solche, in denen sie es nicht getan haben. Anschließend tauschten sie sich in Kleingruppen über ihre Erfahrungen aus und reflektierten die Beweggründe für ihr Verhalten. Darauf aufbauend entwickelten die Gruppen eine eigene Definition von Meinungsfreiheit, die im Plenum vorgestellt und diskutiert wurde.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Grenzen der Meinungsfreiheit sowie der Frage, welche Rolle Werte und Fakten als Grundlage für Meinungsfreiheit spielen. Außerdem wurde darüber debattiert, wo Hassrede beginnt und wer für deren Sanktionierung verantwortlich ist.  

Ein wertschätzendes Gesprächsklima

Besonders bemerkenswert war das wertschätzende Gesprächsklima und die Offenheit, mit der sich die Teilnehmenden begegneten, berichtete die Veranstalterin des Workshops, Angela Bachlechner, von Demokratie verteidigen Hall.

Trotz unterschiedlicher Sichtweisen herrschte ein respektvolles und konstruktives Gesprächsklima. Dies trug dazu bei, dass sich auch Personen, die einander zuvor nicht kannten, aktiv am Austausch beteiligten.

Zurück