Extremismus
Demokratie
Infomaterial
Radikalisierung
Zwischen Dschihadismus und Pragmatismus Eine kurze Geschichte der Hai‘at Tahrir asch-Scham
Am 8. Dezember 2024 eroberte ein islamistisches Bündnis unter Führung des Syrischen Befreiungskomitees Damaskus und stürzte das Regime von Baschar al-Assad. Wie kam es dazu und wer steckt hinter der Rebellengruppe, die nun die Kontrolle über das Land übernommen hat?
Extremismus
Podcasts
Podcast: Die Beratungsstelle Extremismus
In unserer neuen Podcast-Reihe greifen wie aktuelle Themen auf und sprechen mit ExpertInnen und Betroffenen. Zum Nachören auf folgenden Plattformen: anchor.fm, spotify, Pocket Casts, Google Podcast, Radio Public, YouTube
Extremismus
Hass im Netz
Infomaterial
Social Media
Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten
Trends, Strategien und Ästhetik in der Social Media-Kommunikation Analyse & Empfehlungen der Bildungsstätte Anne Frank
Extremismus
Demokratie
Infomaterial
Correctiv Rechercheergebnisse zum Potsdamer Geheimtreffen
Die Geheimplan-Recherche geht weit über die erste Enthüllung hinaus. Erfahren Sie hier, wie die Welt reagiert und von weiteren Recherchen rund ums Thema.
Extremismus
Radikalisierung
Videos
Video Reportage Stationen - Radikal! Religiös? Gefahren des Extremismus
Wie kommt es dazu, dass religiöse Überzeugungen in Gewalt umschlagen? Wo und wie beginnt Radikalisierung im Namen des Glaubens und wie kann sie verhindert werden?
Bücher
Extremismus
Radikalisierung
Kemal Bozay, Dierk Borstel: Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft
Der Band analysiert und diskutiert die gegenwärtigen Ursachen, Formen und Bedingungen von Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft einerseits und zeigt andererseits mögliche gesellschaftliche und pädagogische Handlungsstrategien auf.  
Bücher
Extremismus
Radikalisierung
Erol Ünal: Der Abtrünnige
15 Jahre in Moscheegemeinden – Meine Einblicke in eine Welt von Fundamentalisten und Rechtsextremen über Radikale bis zu Sufis
Extremismus
Podcasts
Radikalisierung
Erklär mir die Welt: Podcast mit Thomas Rammerstorfer - Erklär mir die Grauen Wölfe
Die Grauen Wölfe sind türkische Rechtsextreme und seit Jahrzehnten in Österreich aktiv. Angriffe & Schlägereien gehören zur Tagesordnung, schaffen es aber selten in die Medien, sagt Thomas Rammerstorfer.
Extremismus
Podcasts
Radikalisierung
Falter Radio. Graue Wölfe in Favoriten
In Wien wurden Ende Juni 2020mehrfach linke Demonstranten und Kurden von jugendlichen Banden türkischstämmiger Rechtsextremer attackiert. Über die Hintergründe und wie es zu den Zusammenstößen kommen konnte, informieren in dieser aktuellen Folge des FALTER Radio mit Raimund Löw die Menschenrechtsaktivistin und Juristin Berivan Aslan, der Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger sowie FALTER-Redakteur Lukas Matzinger.