Extremismus
Junge Erwachsene
Radikalisierung
Zeitungsartikel
"Wenn du ein Bozkurt bist, bist du ein Mann." - Die Grauen Wölfe in Wien
Im Juni 2020 zogen die Ausschreitungen in Favoriten, bei denen türkische Nationalisten eine kurdische Demo angegriffen hatten, mediale Aufmerksamkeit auf sich. Was ist seitdem passiert? Warum ist der generationen-alte türkisch-kurdische Konflikt bei Wiener Jugendlichen noch immer ein Thema? Welche Rolle spielen die nationalistischen Grauen Wölfe in Österreich? Warum ist Gewalt ein stetiger Begleiter? Ein Erklärungsversuch.
Extremismus
Zivilcourage
Portal Mut gegen rechte Gewalt
Seit 2000 gibt es die stern-Aktion "Mut gegen rechte Gewalt". Sie ermutigt zu mehr Zivilcourage und leistet Initiativen unbürokratische Hilfe gegen Rechtsextremismus.
Bücher
Extremismus
Infomaterial
Junge Erwachsene
Leitfaden Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Die Broschüre gibt Tipps und Empfehlungen, um Rechtspopulismus, Diskriminierung und Verschwörungserzählungen wirksam zu begegnen. Zudem enthält sie viele Hinweise auf weiterführende Informationen zu Themen wie Hate Speech, Antisemitismus, Antifeminismus oder zu Angriffen auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Extremismus
Podcasts
Radikalisierung
Verschwörungserzählungen
Podcast der Beratungsstelle Extremismus
Die Schwester, die mit ihren fundamentalistischen Einstellungen den Familienfrieden herausfordert, der Schüler, der in der Klassen-WhatsApp rechtsextreme Inhalte postet oder die Ehefrau, die Angst hat, ihr kleiner Sohn könne von pädaophilen Kreisen entführt werden – das sind Themen, die uns in unserer Beratungspraxis alltäglich beschäftigen. In der neuen Podcast-Reihe greifen sie aktuelle Themen auf und sprechen mit ExpertInnen und Betroffenen.
Extremismus
Podcasts
Radikalisierung
Podcast: Was tun mit radikalisierten Menschen?
In der ersten Podcast-Reihe diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy zu Themen, die in VIRTUAL BRAIN verhandelt werden. Zur Produktion "IS deutsche Räuber im Dschihad" hat das WEHR51 den Professor für Sozialpsychologie Ernst-Dieter Lantermann, die Radikalismusexpertin Claudia Dantschke und ein kurdisch-syrisches Ehepaar zu Gast.
Extremismus
Radikalisierung
Videos
Extremist:innen und neue Medien
Wie rekrutieren und mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft und mit welchen Mitteln wollen sie diese erreichen? Um Antworten zu finden, hat sich die Extremismusforscherin Julia Ebner im Internet undercover von Extremisten quer durch das ideologische Spektrum rekrutieren lassen. Sozusagen "von der anderen Seite" beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Deformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen.