Lehrgang Freiwilligenkoordination

Werde professionell ausgebildete:r Freiwilligenkoordinator:in!

In diesem Lehrgang lernst du, wie du die wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe der Freiwilligenkoordination in deiner Organisation übernimmst. In vier Modulen erfährst du, wie du Freiwillige einführst, begleitest, koordinierst und schließlich verabschiedest. Mit der Teilnahme am Lehrgang schaffst du die besten Voraussetzungen für ein motiviertes und wirkungsvolles freiwilliges Engagement in einem professionellen Rahmen.

Lehrgang Freiwilliges Engagement kompakt

Mehr Infos
Jan Zaschkoda
Bei Fragen zum Lehrgang bin ich gerne für dich da!

Eckdaten

Lehrgangszeiten

Der Lehrgang umfasst vier jeweils zweitägige Module und Peergruppentreffen, die innerhalb von sieben Monaten absolviert werden. Diese Module finden jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von 9:00 bis 12:30 Uhr bzw. von 13:30 bis 17:00 Uhr statt.

Ort

Der Lehrgang findet Seminarraum des Zentrums für Zivilgesellschaft – füruns statt. Dieser befindet sich im 3. Stock unseres Büros am Martin-Luther-Platz 3, 4020 Linz. Ein Lehrgangstag wird online abgehalten.

Inhalte

  • Freiwilliges Engagement in der Gesellschaft
  • Zielgruppen erreichen
  • Auswahl und Einbindung der Freiwilligen
  • Einsatz, Qualifizierung und Trennung von Freiwilligen
  • Anerkennungskultur und Kompetenzentwicklung
  • Grundlagen für das Führen von Freiwilligen
  • Kommunikation mit Freiwilligen
  • Rechtliche Grundlagen

Lehrgangs­begleitung

Der Lehrgang wird von Isabel Beuchel (Diakoniewerk) und Brigitta Lajko (Zentrum für Zivilgesellschaft - füruns) begleitet.

Kosten

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 670,- Euro. Darin sind etwaig notwendige Verpflegungs- und Nächtigungskosten nicht eingeschlossen – für diese ist selbst zu sorgen. Wenn du in einem kleinen Freiwilligenprojekt ohne Budget tätig bist, können wir über Sonderkonditionen sprechen.

Umfang und Abschluss

Der Lehrgang umfasst 60 Einheiten und zusätzliche Peergruppentreffen im Umfang von sieben Einheiten. Begleitend zum Lehrgang ist eine Projektarbeit zu verfassen, die am Ende des Lehrgangs präsentiert wird. Um den Lehrgang erfolgreich abzuschließen, ist eine Mindestanwesenheit von 80 Prozent erforderlich.

Allgemeine Bedingungen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bei Abmeldung ab einem Monat vor Lehrgangsstart werden 50 Prozent der Kosten verrechnet. Erreicht uns die Abmeldung später als zwei Wochen vor Start, verrechnen wir die vollen Kosten. Wir verzichten auf die Stornokosten, wenn eine Ersatzperson gestellt wird. Die Veranstalter:innen behalten sich Programmänderungen oder Absagen aus triftigen Gründen vor.

Vortragende

Sibylle Auer
Bereichsleitung Freiwilliges Engagement Caritas der Diözese Innsbruck, Leitung Freiwilligenzentrum Tirol Mitte
Isabel Beuchel
Freiwilligenmanagement Diakoniewerk
Brigitta Lajko
Freiwilligenmanagement Freiwillig in OÖ / Zentrum für Zivilgesellschaft
Helga Prähauser-Bartl
Supervisorin, Coach, Persönlichkeitstrainerin
Bernhard Prommegger
Senatspräsident des Oberlandesgerichtes Linz
Sandra Prommer
Trainerin, Geschäftsführerin GBW OÖ
Anita Weilharter
Freiwilligenkoordinatorin Seniorenzentren Linz GmbH

Der Lehrgang Freiwilligenkoordination wird veranstaltet vom Zentrum für Zivilgesellschaft, von der Caritas OÖ, dem Diakoniewerk und der Volkshilfe OÖ, in Kooperation mit der ARGE der Alten- und Pflegeheime OÖ und dem Samariterbund. Der Lehrgang wird gefördert vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und ist mit dem Qualitätssiegel der oö. Erwachsenen- & Weiterbildungseinrichtungen ausgezeichnet.

Du hast Interesse am Lehrgang?

Melde dich hier an.

Kontaktdaten

 

Infos zu deiner Organisation

Gib hier die Rechnungsadresse an: Name der Organisation, Straße, Nr., PLZ, Ort
Einwilligung zur Datenverarbeitung*
Einverständniserklärung zu Foto- und/oder Filmaufnahmen*
Es kann vorkommen, dass im Rahmen des Lehrgangs Bildmaterial (Fotos, Videos) angefertigt wird. Dieses Bildmaterial nutzen wir ausschließlich für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, wie zum Beispiel zur Veröffentlichung auf unseren Websites, in unserem Newsletter, auf unseren Social-Media-Kanälen oder in Printpublikationen des Vereins füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft Es kann trotz aller technischer Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass dritte Personen die Fotos und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Newsletter-Anmeldung - Ich interessiere mich für folgende Themen
Bitte addieren Sie 7 und 8.