Highlights

Veranstaltungen

Wolfgang Hattmannsdorfer | Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus

"Zivilgesellschaftliches Engagement ist das Herzstück einer lebendigen Demokratie. Die Bereitschaft, Freiwilligenarbeit zu leisten, verbindet Menschen, stärkt die Solidarität und bietet Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Für die Wirtschaft bedeutet das ein stabiles Fundament, das Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung ist. Ich danke daher allen, die einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten, sehr herzlich."

Folkshilfe | Band

„Unser Schlagzeuger Gabriel Fröhlich war viele Jahre selbst freiwillig bei einer Rettungsorganisation aktiv und deshalb wissen wir hautnah, um die Wichtigkeit von freiwilliger sozialer Arbeit. Nur eine Zivilgesellschaft, die versteht, dass man immer das Gemeinsame vor das Trennende stellen soll und soziales Engagement auch viel zurückgibt, wird eine lebenswerte Gesellschaft bleiben. Aus diesem Grund versuchen wir bei folkshilfe, auch immer für etwas zu stehen und nicht einfach nur gegen etwas zu sein.“

Sefa Yetkin | Migrationsbeauftragter AMS OÖ

"Das freiwillige Engagement ist das Herzstück einer lebendigen und solidarischen Gesellschaft. Es sind Menschen und Organisationen wie euer Verein, die durch ihre Arbeit einen unermüdlichen Beitrag leisten, um unsere Gemeinschaft stärker zu machen. Ich bedanke mich bei allen Freiwilligen, die ihre Zeit, Energie, um anderen zu helfen und positive Veränderungen herbeiführen."

Jasmine Chansri | Geschäftsführerin Volkshilfe OÖ

"Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement ist eine wertvolle Ergänzung zu unseren Dienstleistungen und eine Bereicherung für Menschen, die wir begleiten und betreuen. In etlichen Bereichen kooperieren wir hier erfolgreich, weil auf Augenhöhe mit dem Verein füruns, gemeinsam geben wir dem freiwilligen Engagement der Menschen im Land jenen Stellenwert, den es verdient."

Karin Hörzing | Vizebürgermeisterin Stadt Linz

"Das Projekt Spaller.Michl ist seit Jahren eine wegweisende Initiative für ein erfülltes, gesundes und langes Leben, indem es ein tragfähiges soziales Netzwerk für Senior:innen in den Stadtteilen Bindermichl-Keferfeld und Spallerhof schafft. Diese Plattform bietet nicht nur Raum für gemeinsame Aktivitäten, sondern fördert auch den Austausch und die gegenseitige Unterstützung innerhalb der älteren Bevölkerung. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Linz und dem Verein „füruns“ ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg dieses Projekts. Es trägt dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig zu verbessern und gegen Vereinsamung im Alter vorzugehen. Spaller.Michl ist ein Beispiel für die Umsetzung sozialer Verantwortung und Gemeinschaftssinn in der Stadt Linz."

Ulrike Salinger | Leitung Gleichbehandlungs­anwaltschaft OÖ

"Wir schätzen es sehr, dass füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft mit dem Symposium für Zivilcourage einen ganz wesentlichen Beitrag leistet, um aufzuzeigen, was Zivilcourage im Alltag bedeutet und eine wichtige Plattform bietet für Vernetzung und Wissen zu zivilcouragiertem Handeln. Zivilcourage bedeutet auch, sich gegen Diskriminierung zu wehren. Gleichbehandlung ist ein Menschenrecht. Wenn Vorurteile unser Handeln bestimmen, kann das zu Diskriminierung führen. Es braucht Mut, um gegen Diskriminierung aufzustehen und für ein respektvolles Miteinander einzustehen."

Johannes Rauch | Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz a.D..

„Zivilgesellschaftliches Engagement ist wichtig, weil es Perspektiven schafft für diejenigen, welche darauf angewiesen sind. Darüber hinaus hilft es einer Gesellschaft zu wachsen, sich weiterzuentwickeln, solidarisch zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Zivilgesellschaftliches Engagement hält die Gesellschaft zusammen.“

Christian Dörfel | Landesrat für Soziales, Integration & Jugend

"Freiwilliges Engagement ist die Grundvoraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gerade bei uns in Oberösterreich gibt es eine starke Mentalität, zuerst einmal zu fragen, was man selbst einbringen kann. Füruns fördert und unterstützt das ehrenamtliche Engagement auf vielfältige Weise. Dafür bedanke ich mich bei Ihnen herzlich im Namen des Landes Oberösterreich."

Verena Zeuschner | Fonds Gesundes Österreich

"Das Projekt Spaller.Michl ist ein schönes Beispiel guter Praxis dafür, wie durch das Aktivieren und die Beteiligung von (älteren) Menschen soziale Teilhabe im unmittelbaren Lebensumfeld gut gelingen kann. Zahlreiche bereits umgesetzte Aktivitäten und das Vorhaben, ein nachbarschaftliches Sorgenetzwerk aufzubauen, verbessern nicht nur das Wohlbefinden und die Gesundheit der Beteiligten, auch der Lebensraum wird zu einem attraktiven lebenswerten Sozialraum für alle Menschen, die dort leben."

Stefan Koch | Rektor Johannes Kepler Universität Linz

"Als Universität wollen wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Ausbildung mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Für die Studierenden ist das eine Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen Beitrag zu leisten, um unser aller Leben zu verbessern. Daher ist an der JKU freiwillige soziale Arbeit als Studienleistung mit bis zu vier ECTS anrechenbar. Wir sind stolz und dankbar, dass sich viele unserer Studierenden sozial engagieren."

Susi Stach | Schauspielerin

"Ich engagiere mich, weil ich das große Glück habe in Österreich geboren zu sein, Bildung zu erhalten, meine Meinung sagen zu dürfen, meine Religion wählen oder abwählen zu können, meine sexuelle Orientierung frei zu leben - und so viele Menschen, die hierher kommen, hatten all das nie. Sie dabei zu unterstützen hier ihren Platz zu finden ist eine Selbstverständlichkeit und die Möglichkeit ein bisschen von dem eigenen Glück an andere weiterzugeben."

Mario Haas | Landtagsabgeordneter

"Vom Sozialverein über den Kulturverein bis zur Feuerwehr – das ehrenamtliche, freiwillige Engagement ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Ich bedanke mich bei allen, die sich freiwillig engagieren."

Michael Leitner | Geschäftsführer FOKUS MENSCH

"Es ist ein Gebot der Stunde, im Bereich Freiwilligenarbeit nicht auf Menschen mit Behinderung zu vergessen. Jeder Mensch hat Fähigkeiten und kann und möchte sich in die Gesellschaft einbringen. Die Erfahrung, für den eigenen Einsatz wertgeschätzt zu werden und stolz auf sich sein zu können, sollte niemandem vorenthalten bleiben."

Wir sind dein Zentrum für Zivilgesellschaft - Verein füruns

Bildmaterial: füruns | Nell Leidinger

Wir machen freiwilliges Engagement so einfach wie möglich. Wir beraten dich, unterstützen deine Organisation oder Initiative und helfen dir, das ideale Engagement zu finden.

Als Zentrum für Zivilgesellschaft (ehemals Verein dieziwi.) stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördern eine aktive, engagierte Zivilgesellschaft.

Nutze unsere Angebote und erlebe, was freiwilliges Engagement alles bewirken kann!

Aktuelles

Aktuelle Presseaussendungen